
Dies ist neben der Einnahmequelle aus weiteren Gesichtspunkten sinnvoll: Sie können so praktische Erfahrungen sammeln, das im Studium Gelernte in die Praxis umsetzen und sich ein Netzwerk aufbauen. Unsere Absolventen bewerten den Faktor «Praxiserfahrung» als das wichtigste Kriterium für die spätere Stellensuche.
Die HSG als Arbeitgeberin
In der Verwaltung, den Instituten und den Schools der Universität St.Gallen bieten wir Ihnen interessante Arbeitsmöglichkeiten. Alle offenen Stellen an der Universität, an den Instituten und universitären Einrichtungen finden Sie auf unserem Stellenportal.
HSG Talents Online - 1200 Stellenangebote jährlich
Ausserdem haben Sie mit Ihrer Immatrikulationsnummer und Ihrem HSG-Passwort Zugriff auf unsere Rekrutierungsplattform HSG Talents Online. Das Informationsangebot wird vom universitären Career Services Center betreut und umfasst mehr als 1200 Stelleninserate jährlich. Im Frühjahr findet überdies die HSG Talents Conference statt. Sie ist die offizielle Rekrutierungsveranstaltung; über 100 Top-Unternehmen präsentieren sich während vier Wochen auf dem Campus.
Erwerbstätigkeit bei Doktoranden
Doktorierende haben die Möglichkeit, an der HSG in einem Teilzeitpensum als Assistenten in einer Abteilung oder bei einem Institut der Universität zu arbeiten. In der Regel werden offene Stellen mit Möglichkeit zum Promotionsstudium auf unserem Stellenportal publiziert.
Erwerbstätigkeit bei Ausländern
Studierende aus einem EU/EFTA-Land mit einer Aufenthaltsbewilligung B dürfen bis maximal 15 Stunden pro Woche erwerbsmässig in der Schweiz arbeiten und müssen dafür kein Gesuch einreichen. Studierende aus einem Drittstaat mit einer B-Bewilligung können ein Gesuch um Erlaubnis der 15 Stunden stellen. Für eine Erwerbstätigkeit von mehr als 15 Stunden sollten Sie sich allerdings jedenfalls mit dem kantonalen Migrationsamt in Verbindung setzen.