Hinweise zur Benutzung des Semesterapparats
Dokumente aus dem Semesterapparat können nur in der Bibliothek benutzt werden. Sie sind nicht ausleihbar, damit die Literatur jederzeit allen Teilnehmenden einer Lehrveranstaltung zur Verfügung steht.
Grundsätze Semesterapparate
- Ein SAP muss mindestens fünf und kann maximal 30 Dokumente enthalten.
- Der SAP bleibt ein Semester lang bestehen. Danach wird er weggeräumt.
- Soll ein SAP länger bestehen bleiben, muss die Bibliothek einen Monat vor Beginn des neuen Semesters informiert werden. Spätestens ein Jahr nach der Einrichtung sollten Sie den Inhalt des SAP daraufhin kontrollieren, ob Neuauflagen erschienen sind, Dokumente entfernt oder ergänzt werden sollen.
- Lexika und Nachschlagewerke können nicht in den SAP gestellt werden. Sie bleiben am regulären Standort als Referenzwerke für alle Benutzenden.
- Wir raten Ihnen dringend: Kümmern Sie sich rechtzeitig um die Einrichtung eines SAP, damit genügend Zeit für die Bestellung neuer Werke resp. den Rückruf von ausgeliehenen Werken bleibt (siehe unter "Vorgehen"). Verspätet eingereichte Anträge für SAP müssen wir leider ablehnen.
Vorgehen
- Senden Sie 2 Monate vor dem gewünschten Aufstellungstermin eine Liste aller noch nicht in der Bibliothek vorhandenen Bücher an die Kontaktperson. Teilen Sie bitte gleichzeitig auch den Titel Ihrer Vorlesung mit.
- Stellen Sie 1 Monat vor dem gewünschten Aufstellungstermin eine Liste aller vorhandenen Bücher zusammen. Bitte suchen Sie die Bücher im Bibliothekskatalog und fassen Sie sie mit der Funktion «In meine Liste» zusammen.
- Senden Sie «Meine Liste» im Zitierformat (mit Signatur) an die Kontaktperson. Sie ermöglichen uns dadurch eine rationelle Weiterverarbeitung Ihrer Angaben und tragen zur raschen Bereitstellung Ihres SAP bei.