Forschung und Publikationen Interdisziplinäres Forschungsprojekt "FoodCoach" Aktuelles Forschungsprojekt (2020 - 2024) Das interdisziplinäre Forschungsprojekt FoodCoach hat zum Ziel, einen forschungsbasierten Beitrag in der Reduktion ernährungsbedingter Krankheiten zu leisten. FoodCoach entwickelt einen automatisierten Ansatz für die Auswertung digitaler Einkaufsdaten - auf Basis von Kundenkarten des Lebensmitteleinzelhandels - und macht diese Informationen mittels einer mobilen App Nutzer*innen zugänglich. Parallel zur technischen Entwicklung und Umsetzung findet eine soziologische Begleitforschung statt, die gelebte Erfahrungen von Nutzer*innen aber auch die Vorbehalte von Nicht-Nutzer*innen gegenüber digitalem Ernährungsmonitoring und -intervention erhebt. Die in Form von Umfragen, Fokusgruppendiskussionen und Interviews gewonnenen Erkenntnisse fliessen kontinuierlich in das Forschungsprojekt ein. Weitere Informationen finden Sie auf dem SNF-Projektbeschrieb und auf der Projektseite. Erschienen 10.03.2021: Die Datafizierung von Alltagspraktiken: Datenaktivismus als neue Verantwortung? Publikationen Prof. Ph.D. Tanja Schneider Brenninkmeijer, J., Schneider, T. and S. Woolgar (2020) Witness and silence in neuromarketing: Managing the gap between science and its application. Science, Technology& Human Values, 65(1) 62–86 Schneider, T., Eli, K., McLennan, A., Dolan, C., Lezaun, J. and S. Ulijazsek (2019) Governance by campaign. The co-constitution of food issues, publics and expertise. Information, Communication & Society, 22(2): 172-192. Schneider, T., Eli, K., Dolan, C. and Ulijaszek, S. (eds.) (2018) Digital Food Activism. London: Routledge Weitere Publikationen finden Sie auf der Forschungsplattform Alexandria und auf Researchgate.