Reading series «Das andere Buch an der Uni»
- Library of the University of St. Gallen, under the cupola
- Bibliothek der Universität St.Gallen, unter der Kuppel
- Wednesday, 25 Mai 2011, 7.30 p.m.
- Free entry. Reading in Swiss German.
Über das Buch und die Autorin
Die pensionierte Kindergärtnerin Berta Thurnherr sammelt Geschichten über Diepoldsau, die daran erinnern sollen, dass der Alltag der Menschen genauso wichtig ist, wie die grossen, politischen Ereignisse. Geschichte wie Dialekt sind deshalb einmalig. Erzählt werden Geschichten aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts - vom einfachen und armen Leben am und mit dem Rhein.
Sie geht zu älteren Einwohnern, Männern und Frauen, und lässt sich von früher erzählen: Erlittenes, Erfahrenes und Erlebtes. Was sie auf Tonträgern nach Hause bringt, transkribiert sie wortgetreu auf Papier. So ist ein einmaliges Archiv aus Dorfgeschichten entstanden, eine Art gemeinsames Dorfgedächtnis. Daraus liest sie vor und erzählt über das Dorf, die Arbeit und den «Türgge».
Diepoldsau ist das einzige Dorf im St. Galler Rheintal, das auf der rechten Seite des Rheins liegt. Das war aber nicht immer so. 1923 gab es eine grosse Landschaftsveränderung. Der Rhein, der bis dahin einen Bogen um das Dorf machte, wurde auf die andere Seite verlegt. Nun liegt Diepoldsau als Insel zwischen dem Alten und dem Neuen Rhein. Zwei Brücken führen in die Schweiz und zwei Brücken nach Österreich.